Herrschaftsfreie Basisgewerkschaft – Österreichische Sektion der IAA

Mitgliedschaft

Mitgliedskarte W-AS

 

In der Praxis heißt das, …

  • Austausch über unsere Arbeits- und Lebensbedingungen und Erfahrungen.
  • Wir bilden uns gemeinsam. Einerseits geschichtlich, aber auch rechtlich und methodisch. Dadurch ermächtigen wir uns selbst und lernen, unsere Geschicke selbst in die Hand zu nehmen.
  • Wir helfen uns gegenseitig in Arbeitskämpfen, versuchen Druck auf Firmen und Vorgesetzte aufzubauen und machen Arbeitsbedingungen öffentlich.
  • Wir versuchen unmittelbare Unterstützung zu leisten. Wir sind aber keine Service-Einrichtung, die einseitig in Anspruch genommen werden kann und geben keine Garantien hinsichtlich finanzieller Unterstützung, denn wir haben keine großen zentralen Kassen. Wo Diese notwendig ist, überlegen wir uns gemeinsam mit den betroffenen Mitgliedern, wie sie auf solidarische Weise erreicht werden kann.
  • Solidarität und Direkte Aktion. Wir setzen untereinander auf praktische Solidarität. Wir versuchen uns selbst und gegenseitig zu helfen. Wir halten nichts von politischen oder gewerkschaftlichen Stellvertretungsinstitutionen und stehen in keiner Abhängigkeit zu Parteien oder staatsnahen Gewerkschaften.

Eben weil unser Handeln nicht auf Stellvertreter_innentum ausgerichtet ist, haben wir mehr Freiheiten und dadurch größere Möglichkeiten, zum Beispiel mittels Direkter Aktion. Direkte Aktion bedeutet, dass wir als Betroffene versuchen unsere Interessen selbst – also ohne Vermittler_innen oder Vertreter_innen – zu wahren und unsere Ziele direkt zu erreichen. Bekannte Formen Direkter Aktionen im Arbeitskampf sind Streik, Sabotage, Boykott, Werksbesetzungen.

Aktive Gewerkschaft – keine Karteileichen

Interessierte sollen sich selbst aktiv bei der Lösung ihrer Probleme einbringen, aufgeschlossen und offen gegenüber den gesamtgesellschaftlichen Zielen einer anarchistischen Gewerkschaft sein. Wir sind überzeugt, dass eine gemeinsame Gewerkschaftsarbeit nur Erfolg haben kann, wenn sich alle Mitglieder aktiv an den Entscheidungen beteiligen. Wir halten nichts von Stellvertreter_innen, Betriebsrät_innen und Politiker_innen: Wenn wir’s nicht selber anpacken, tut’s niemand für uns!

So organisieren wir uns

Einerseits organisieren wir uns an unseren Wohnorten (dort wo wir konsumieren) in Ortsgruppen/ Ortsförderationen, andererseits dort wo wir arbeiten (also wo wir produzieren oder dienstleisten) nach Branchen in Syndikaten, beides regional. Diese Gruppen schließen sich dann mit Anderen zu überregionalen Förderationen zusammen, mit dem Ziel, dass Arbeiter_innen auch in Österreich an möglichst vielen Orten Ortsgruppen und in möglichst vielen Branchen Syndikate bilden. Während unsere größeren internationalen Schwestergewerkschaften so differenziert organisiert sind, sind wir in Wien derweil ein Syndikat für alle Branchen. International sind wir in der Internationalen Arbeiter_innen-Assoziation (IAA, span./franz. AIT, engl. IWA) föderiert.

WAS, wo?

Wir sind im Großraum Wien aktiv, aber auch Menschen aus den Bundesländern können Mitglieder werden. Wenn Ihr Interesse habt ein eigenständiges Syndikat bei Euch vor Ort aufzubauen, könnt ihr gerne mit uns in Kontakt treten und wir unterstützen Euch dabei.

Wenn Ihr Euch gemeinsam mit uns organisieren wollt, seid Ihr Alle herzlich bei unseren offenen Treffen eingeladen!

Unter »Kontakt« könnt ihr lesen, wann und wo wir uns zur Zeit treffen.


*

Statuten des WAS 2019 (pdf-Datei)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s