Herrschaftsfreie Basisgewerkschaft – Österreichische Sektion der IAA

Archive for the ‘Allgemeines’ Category

WAS wirkt!

In Allgemeines, Kommentar on 6. August 2021 at 23:59

Zwischenbilanz 2021 und Aufruf zur Selbstorganisierung

Unsere herrschaftsfreie Basisgewerkschaft war bei genauerer Betrachtung außerordentlich erfolgreich im letzten Jahr. Zeit für ein paar erstaunliche Erkenntnisse!

Der letzte gewonnene Arbeitskampf bei Seamox/S3 hat es wieder einmal bestätigt. Die Methoden des Anarchosyndikalismus funktionieren, und sind auch derzeit aktueller den je. Eine Gewerkschaft wie unsere, die auf aktive Mitglieder, anstatt auf Karteileichen baut, kann mit wenigen aber konsequenten Menschen wirklich viel erreichen. Das Sinnieren über unsere bisherigen Kämpfe hat ein paar bemerkenswerte Feststellungen für uns selber gebracht, die wir euch nicht vorenthalten wollen:

  • Das WAS hat im letzten Jahr über 40.000,- Euro mit seinen Mitgliedern erkämpft
  • Alle Kämpfe unserer direkten Mitglieder wurden gewonnen
  • Kämpfe von „Externen“, die wir nur unterstützt haben, sind öfter mal versandet
  • Es wurde noch kein einziger Arbeitskampf, den wir begonnen Den Rest des Beitrags lesen »
Werbung

Gewerkschaftliche Beratung des Wiener ArbeiterInnen-Syndikats

In Allgemeines on 19. Oktober 2020 at 21:26

ArbeiterInnen unterstützen ArbeiterInnen

Findet derzeit nicht statt

Für Menschen, die noch nicht anarchistisch-gewerkschaftlich organisiert sind, sich aber grundsätzlich dafür interessieren

Für alle ArbeiterInnen, also Lohnabhängigen, SchülerInnen, Erwerbslose, PensionistInnen, Gefangene (auf Ausgang), Selbstständige ohne Angestellte, Menschen, die (ohne Papiere) „schwarzarbeiten“ oder die unbezahlte Hausarbeit leisten

Wenn ihr Probleme mit der Chefin in der Arbeit, im Praktikum, mit dem AMS, der MA40 oder der PVA habt, also in euren wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnissen

Wenn ihr das WAS kennen lernen und Euch über eine Organisierung mit uns informieren möchtet

Wenn ihr euch mit uns vernetzen und einfach mit uns plaudern und einen Den Rest des Beitrags lesen »

SVS-Versicherte in Not – Was tun?

In Allgemeines, Arbeitslosigkeit, Arbeitsrecht on 29. März 2020 at 21:58

Was tun für „Neue Selbstständige“, Kleinunternehmer*innen und alle Scheinselbststänige, die bei der SVS (früher SVA) versichert, in Not geraten sind?

Unsere Empfehlung Nr. 1 ist, sich arbeitsunfähig/ krank schreiben schreiben zu lassen. Wer üblicherweise in irgendeiner Form nah mit Menschen arbeitet, wird diese Tätigkeit in absehbarer Zeit nicht ausüben können, ohne sich oder andere Menschen damit in Gefahr zu bringen. Jede*r Nichtlohnarbeitende schützt seine Mitmenschen!

Die Umsatzentwicklung bei vielen SVS-Versicherten in letzter Zeit.  Quelle: wikipedia/ WAS

Die Hausärzt*innen können die Meldung inzwischen elektronisch an die SVS schicken. Viele Hausarzt*innen stellen die Arbeitsunfähigkeit direkt telefonisch aus. Verlängerung ist dennoch alle zwei Wochen nötig, inwiefern dafür zusätzlich zur elektronischen Meldung eine schriftliche Bestätigung vorliegen muss, ist uns derzeit unklar. Einfach nachfragen!

Nach 6 Wochen (42 Tagen) ununterbrochener Krankmeldung besteht ab dem 4. Tag rückwirkend ein Anspruch von 31,08 € täglich. Das macht für die ersten 6 Wochen also genau 1212,12 €. Den Rest des Beitrags lesen »

Die Lage in Chile – eine Übersetzung

In Allgemeines, International on 29. Dezember 2019 at 13:44

Chile: „Ich weiß nur, das ist nicht Marx. Es ähnelt eher Bakunin“ von Grupo Anarquista Germinal (Concepción/ Chile, 04.12.2019), vorgetragen auf der Demo am 21.12.2019

Es ist jetzt die Zeit der nachbarschaftlichen und gleichberechtigten Organisationen und Kollektive. Die Regierung versteht nicht, dass dies ein Kampf ist, der schon lange vor der Rückkehr der Demokratie begonnen hat. Denn es ist ein Kampf, in dem wir alle uns erhoben haben: Kleinbäuer*innen (pobladores), Studierende, Arbeiter*innen, Hausfrauen und Hausmänner, Kinder und Jugendliche, die alle eine neue Verfassung anstreben, die jeden miteinbezieht.

Doch letztendlich haben wir eine Verfassung bekommen, die auf der Ebene der politischen Parteien abgeschlossen wird, welche niemand anderen miteinbeziehen als sie selbst. Darüber hinaus haben sie gesetzliche Abkommen getroffen, die ihnen nützten und über Mittelspersonen Zugriff auf die großen Reichtüme des Landes gewährten. Bereits Ende der 1980er sagten wir, dass was hier im Entstehen begriffen war, eine Parteidiktatur sein wird; denn der einzige Weg, der anerkannt und erlaubt sein soll, um Stellvertretung auszuüben bzw. ein*e Stellvertreter*in zu sein, ist durch die politischen Parteien.

In den 1990ern wurde eine neue Art der Zusammenkunft und des Handelns entwickelt, welche die autoritäre und ausschließende Struktur der traditionellen Organisationen in Frage gestellt hatte. Jedoch mit den Praktiken aus den 1980ern wurden Organisationen aufgebaut, die ganz langsam vom Autoritarismus und von einer verlogenen Führerschaft durchzogen

Den Rest des Beitrags lesen »

Einladung zur Demonstration

In Allgemeines, International, Solidarity, Termine (vergangene) on 16. Dezember 2019 at 10:49

ANARCHISTISCHE DEMONSTRATION

SOLIDARITÄT MIT DER PROTESTBEWEGUNG IN CHILE

Wann: am Samstag 21. 12. 2019 14:00

Wo: am Lugeck 1., Wien

 

Egal ob die Regierung nun Diktatur oder Demokratie ist, sie besitzt alle Gewehre und wird diese gegen die eigene Bevölkerung einsetzen, um sicher zu sein, dass wir weiterhin brav zu Arbeit gehen…“

 

Zur Situation in Ungarn – Eine anarchosyndikalistische Analyse

In Allgemeines, Arbeitszeit, International on 31. Januar 2019 at 16:19

Seit Mitte Dezember kommt es in der ungarischen Hauptstadt Budapest zu Demonstrationen gegen die Regierung von Ministerpräsident Orban, der mit seiner Fidesz-Partei eine Koalition mit der kleinen KDNP (Christlich-Demokratische Volkspartei) bildet. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, waren die neuen Gesetze zu Arbeitszeit, Überstunden und Bezahlung, welche massive Verschlechterungen für die Arbeiter*innen in Ungarn bringen. Wir als Wiener Arbeiter*innen Syndikat sehen diese Gesetze und die komplette unmenschliche Entwicklung in Ungarn als einen objektiv logischen Prozess im Kapitalismus.

Obwohl Proteste gegen die Herrschenden generell unterstützenswert sind und aus der derzeitigen Situation durchaus eine revolutionäre Basis entstehen könnte, muß man genau betrachten, wer aus welchen Gründen auf die Straße geht. Unsere ungarischen WAS-Mitglieder haben die Situation analysiert und dieser Text ist im Zuge eines Vortrags Anfang 2019 entstanden.

Wie auch heute in Österreich, wird die Kritik –in Zeiten des Populismus –viel zu stark personalisiert und auf Führungspersönlichkeiten reduziert, wobei der Überblick für das komplette System oft aus den Augen verloren wird. Oft heißt es einfach nur; „Orban muß weg“. Wir halten es eher mit unseren anarcho-kommunistischen Freund*innen aus Ungarn, die meinen: Den Rest des Beitrags lesen »

Den Blick a bissl grad‘rücken!

In Allgemeines, Arbeitszeit on 5. November 2018 at 21:24

oder
Wie sind die im ÖGB eigentlich beieinand?

Dieser Kommentar zu den gerade laufenden Kollektivvertragsverhandlungen und den angekündigten Kampfmaßnahmen der MetallerInnen soll beleuchten, wie bizarr das Spiel und die Scheindebatte um die jährlichen Lohnrunden mittlerweile eigentlich ist. Der ÖGB scheint jeglichen Realitätssinn für die HacklerInnen verloren zu haben. Großmundig wurde angekündigt, daß die neue 60-Stunden-Woche und der 12-Stunden-Tag, die seit September 2018 gesetzlich erlaubt sind, in den neuen KV-Verhandlungen abgegolten wird und sehr gute Abschlüsse erkämpft werden.

Metallerin - noch am hackeln... Bildlizenz: CCO

Metallerin – noch am hackeln … Bildlizenz: CCO

Ist das Ansinnen an sich eigentlich Den Rest des Beitrags lesen »

WAS-Kongress 2017

In Allgemeines on 7. Januar 2018 at 23:51

Am 30. Dezember 2017 hat der jährliche Kongress des Wiener Arbeiter*innen Syndikats stattgefunden. Dabei handelt es sich um die jährliche Mitglieder-Vollversammlung, bei der auch grundsätzliche Statuten-Änderungen beschlossen werden können. Wir möchten euch heute erstmalig ein wenig ausführlicher über einen unserer Kongresse informieren. Für Menschen die mehr Interesse an unseren „internen“ Debatten haben, dokumentieren wir hiermit, was Ende 2017 bei uns Thema war und zu welchen Neuerungen oder Präzisierungen es gekommen ist sowie aus welchen Überlegungen heraus sie entstanden sind.

Solche Änderungen können von jedem WAS-Mitglied eingebracht werden. Vier Wochen vor einem Kongress müssen alle Mitglieder über sämtliche Vorschläge zu Statuten-Änderungen und anderen Beschlüssen informiert werden, damit man dann vorbereitet und mit gleichberechtigtem Wissen beim Kongress darüber sprechen und sich darüber einig werden kann.
Diesmal sind alle unsere Änderungen im Konsens erfolgt, Abstimmungen hat es daher nicht gegeben. Den Rest des Beitrags lesen »

Die Pest verhindert und die Grippe eingefangen

In Allgemeines on 12. Februar 2017 at 21:13

Ein Genosse aus unserem Umfeld hat für die Online-Zeitung unserer deutschen Schwestergewerkschaft FAU, die Direkte Aktion, folgenden Artikel geschrieben.


Ein Kommentar zur Wahl des Bundespräsidenten in Österreich und ihrem Ergebnis aus anarchosyndikalistischer Sicht aus Wien.


Es ist also geschafft. Nach einem Jahr Wahlkampf und vier Wahlgängen hat die Republik Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Und seit 23. Dezember, steht es auch endgültig fest: Dieser Staatspräsident ist nun ein Grüner. Vier Wahlgänge brauchte es. Die Stichwahl vom 22. Mai 2016, bei der Alexander Van der Bellen mit nur 30863 Stimmen Vorsprung bzw. 50,3 % gewann, wurde auf Antrag der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hin, vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) in einem sehr umstrittenen Erkenntnis („Urteil“, Anm. d. Red.) aufgehoben. Die Wiederholung der Stichwahl im September musste vom Innenministerium verlegt werden: Die „Affäre“ um die fehlerhaften Kuverts für die Briefwahl wurden auch in Deutschland ausführlich thematisiert. Beim vierten Anlauf klappte es dann. Mit einer ausgebauten Mehrheit von nunmehr 53,79% wurde Alexander Van der Bellen gewählt.

Verhindert wurde Norbert Hofer, ein deutschnationaler Burschenschafter der Den Rest des Beitrags lesen »

WAS heißt Basisgewerkschaft

In Allgemeines, WAS heißt... on 15. Mai 2016 at 12:29

basisgewerkschaftDu hast schon fast alle deine Kolleg*innen angesprochen und die meisten davon sind jetzt überzeugte WASler*innen geworden. Deine Betriebsgruppe tritt in der Öffentlichkeit. Die Chefs sind jetzt voll dabei eine Gegen-Kampagne zu führen. Ein Chef-Argument ist: „Die Gewerkschaft ist von draußen. Die wollen hier nur Unfug machen, um das Geschäft kaputt zu machen. Danach sind die wieder weg. Besser du sprichst direkt mit uns, ohne diese Außenstehenden, diese Gewerkschaft.“ Manche Gewerkschaften sind tatsachlich Den Rest des Beitrags lesen »