Herrschaftsfreie Basisgewerkschaft – Österreichische Sektion der IAA

Ärger in der Elementarpädagogik

In ArbeiterInnenkämpfe Ö, Bildungsarbeit, Solidarity on 2. April 2022 at 16:29

Ein WAS Mitglied hat aus Klassensolidarität an der Demonstration der ElementarpädagogInnen am 29. März teilgenommen. Leset im Folgenden seinen Bericht.

Bei den Beschäftigten in den Kindergärten, Horten und bei der Freizeitbetreuung herrscht dicke Luft. Die Arbeitsbelastung war immer schon hoch, Der Lohn und das Ansehen gering. Die Corona-Pandemie hat die Lage nochmal zusätzlich verschärft. Deswegen gingen die Arbeiter*innen der privaten Einrichtungen in Wien bereits im Oktober auf die Straße, um kleinere Gruppen, mehr Personal, mehr Lohn, mehr Vorbereitungszeit, etc. zu fordern.

Am Dienstag, dem 29.März gab es den nächsten Aktionstag, der von der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) ausgerufen wurde. Am Vormittag gab es eine Demo vom Votivpark zum Heldenplatz, die gleichzeitig eine Betriebsversammlung im öffentlichen Raum war. Erstaunliche 8000 Menschen nahmen daran teil. Das ist deswegen so beachtlich, weil es in diesem Bereich nur etwa 8000 Beschäftigte gibt. Selbst wenn mensch die eher geringe Unterstützung von außen in Betracht zieht und die Teilnehmer*innenzahl für leicht übertrieben hält, haben zumindest ¾ aller Arbeiter*innen in dem Bereich an der Betriebsversammlung teilgenommen!

Die Demo selbst war geprägt von professionellem Gewerkschaftsaktivismus einerseits und ziemlich viel Wut von unten andererseits. Bei den Sprüchen und Schildern gab es neben jenen, die die zentralen Forderungen unterstützen, auch viele, die die allgemeine Unzufriedenheit ausdrückten. Slogans wie „Es reicht!“, „Unsere Akkus sind leer“, „Was ist unsere Gesundheit wert?“ oder “Mehr als eine Basteltante“ waren zu lesen und zu hören. Erwähnenswert ist außerdem noch, dass die allermeisten Protestierenden Frauen* waren.

Die Proteste werden mit diesem Tag nicht zu Ende sein. Eine substanzielle Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist nicht in Sicht. Deswegen wird es noch viel Druck brauchen. Immer öfter ist deswegen auch von Streik die Rede. Mehr Unterstützung von außen, mehr Vernetzung mit anderen Bereichen ist da sicherlich willkommen.

Artikel veröffentlicht am 02. April 2022 auf wiensyndikat.wordpress.com. Kopieren mit Quellverweis möglich.

Zum Weiterlesen:

Rechtliches des WAS zum Streiken
Lohnraub im Kindergarten erfolgreich abgewendet (17.02.2021)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s